Blogs 2019
Cornelia Stöckl-Moser: Hoffnung und Rückschläge – Teil 2
Cornelia Stöckl-Moser: Hoffnung und Rückschläge – Teil 2 Von Cornelia Stöckl-Moser (25) aus Saalfelden – Linz Marathon Siegerin 2019 Hier geht es zu Teil 1 „Step by Step“ zum Comeback Ende Oktober war es dann endlich soweit, ich erhielt das OK zum…
Cornelia Stöckl-Moser: Hoffnung und Rückschläge – Teil 1
Cornelia Stöckl-Moser: Hoffnung und Rückschläge – Teil 1 Von Cornelia Stöckl-Moser (25) aus Saalfelden – Linz Marathon Siegerin 2019 „…und da sind sie wieder, diese Schmerzen. Altbekannte Schmerzen, aber an einer anderen Stelle. Das kann doch nicht sein.“ Doch, ist es leider…
Die Geschichte von der Schokolade im Ernährungsplan
Die Geschichte von der Schokolade im Ernährungsplan Autor: Mario Friedl (37) aus St. Martin im Innkreis. Wie ernährt man sich richtig und optimal? Eine Frage, die ich so nicht beantworten kann. Was ich aber beantworten kann ist, dass wer viel läuft, auch…
Training einst und heute – macht zu viel Technik uns langsamer?
Training einst und heute – macht zu viel Technik uns langsamer? Von Dr.med.univ. Elisabeth Smolle (Elisabeth ist in Facharztausbildung für Innere Medizin und Pulmonologie am LKH Univ. Klinikum Graz. Sie ist begeisterte Läuferin, absolviert Distanzen von 5 Kilometern bis zum Straßen- oder…
Der Kampf gegen den inneren Schweinehund (oder: wie man ihn perfekt austrickst). Vom Laufen in der Kälte
Der Kampf gegen den inneren Schweinehund (oder: wie man ihn perfekt austrickst). Vom Laufen in der Kälte von Dr.med.univ. Elisabeth Smolle (Elisabeth ist in Facharztausbildung für Innere Medizin und Pulmonologie am LKH Univ. Klinikum Graz. Sie ist begeisterte Läuferin, absolviert Distanzen von…
01:59:40h – Was nun?
01:59:40h – Was nun? Autor: Mario Friedl (37) aus St. Martin im Innkreis. Jetzt ist es also passiert! Der kenianische Ausnahmeläufer Eliud Kipchoge läuft als erster Mensch überhaupt den Marathon unter zwei Stunden. Das Projekt unter „Laborbedingungen“ wurde im Vorfeld viel kritisiert,…
Doping im Freizeitsport?
Doping im Freizeitsport? von Dr.med.univ. Elisabeth Smolle (Elisabeth ist in Facharztausbildung für Innere Medizin und Pulmonologie am LKH Univ. Klinikum Graz. Sie ist begeisterte Läuferin, absolviert Distanzen von 5 Kilometern bis zum Straßen- oder Bergmarathon. Dieser Artikel vermischt wissenschaftliche Erkenntnisse aus anerkannten…
Leben Läufer gesünder? – Was die Wissenschaft über den Laufsport sagt
von Dr.med.univ. Elisabeth Smolle (Elisabeth ist in Facharztausbildung für Innere Medizin und Pulmonologie am LKH Univ. Klinikum Graz. Sie ist begeisterte Läuferin, absolviert Distanzen von 5 Kilometern bis zum Straßen- oder Bergmarathon. Dieser Artikel vermischt wissenschaftliche Erkenntnisse aus anerkannten Fachzeitschriften mit hochgradig…
Race-Walking – Die Kunst des „nicht Abhebens“
Autor: Mario Friedl (36) aus St. Martin im Innkreis. Race-Walking – oder auch „schnell gehen“ genannt – da haben viele das Bild von „Hal“ aus „Malcom Mittendrin“ und seinen roten Sportanzug vor Augen. Diese Sportart wurde in der humorvollen 2000er-Sitcom etwas ins…
Iten – “The Home of Champions”
18.06.2019: Autor: Cornelia Stöckl-Moser (25) aus Saalfelden. Kälte, Schnee, Eis und Stuuurz – fast, Glück gehabt!… der Winter hat mich wieder! Da sehne ich mich doch zurück ins sommerliche Kenia. Täglich Sonne, um die 25 °C und kein Regen, klimatisch also die…
Ultralauf – Nicht jedermanns Sache!?!
07.03.2019: Autor: Mario Friedl (36) aus St. Martin im Innkreis. 2016 habe ich erstmals bei einem Ultralauf teilgenommen. Nach 4-jähriger Erfahrung auf der Marathonstrecke (02:58:35h), wollte ich etwas Neues ausprobieren. Als Einstieg wählte ich den 6-Stundenlauf in Fürth/Bayern. Dieser Lauf wurde für…